Sie befinden sich in der Nebenvigation
Zum Inhaltsbereich springen
Zum Inhaltsbereich springen
Dieser Workshop ist online-geeignet!
Hörspurgeschichte - auch für den Fernunterricht
Für einen erfolgreichen Aufbau von Hörkompetenz im Unterricht können Hörspurgeschichten relativ einfach sebst erstellt werden. Die SchülerInnen hören eine spannende Geschichte und prüfen ihr Hörverstehen mit Hilfe einer Landkarte. Differenzierung ist mit dieser Methode sehr gut möglich. Das kleinschrittige Vorgehen und die Selbstkontrolle wirkt motivierend und aktivierend auf die SchülerInnen.
Für die Tonaufnahme einer Geschichte kann ein Tonaufnahmegerät, wie z.B. ein Smartphone genutzt werden. Eine Landkarte kann z.B. in PowerPoint mit Bildern aus der Bilderdatenbank (BiDaB) des Niedersächsischen Bildungsservers (NiBiS) erstellt werden. Auch Lösungskarten für schwächere SchülerInnen können so einfach produziert werden.
Kann ein Online-Portal, z.B. Audiyou, oder ein Intranet (z.B. IServ) für die Ablage der Dateien genutzt werden, können Hörspurgeschichten für den Heimunterricht genutzt werden. Weitere Einsatzmöglichkeiten fördern die SchülerInnen auf ihrem jeweiligen Niveau.
Es wird mit dem kostenfreien Internet-Portal "Audiyou" gearbeitet.
Sie benötigen: ein Ton-Aufnahmegerät mit Übertragungskabel, ein Präsentationsprogramm wie PowerPoint oder OpenImpress
Zeitaufwand: ca. 2,5 Zeitstunden als Online-Workshop
Teilnehmende: 6 - 9 Lehrkräfte / MultiplikatorInnen
Eignung:Dieser Workshop ist für leicht Fortgeschrittene geeignet!
Grundschule Schuljahrgänge 1-4:
das verstehende Zuhören als elementare Lernvoraussetzung für den Schriftspracherwerb
Ihre Ansprechpartnerin
Alrun Klatt
Alrun Klatt
multimediamobil
Region Nordwest
Bleicherstraße 8
26122 Oldenburg
Telefon: 0441 2188834
klatt(at)multimediamobile.de