Zum Inhaltsbereich springen
Trickfilm (Online-Fortbildung)
Unsere Online-Fortbildungen finden über ein DSGVO-konformes Videokonferenz- und Cloud-System (BigBlueBotton und Niedersächsische Bildungscloud) statt. Gerne können wir aber auch nach Absprache ein von Ihnen bevorzugtes System nutzen.
Hintergrund
Vom Daumenkino zum Trickfilm! Mit vergleichsweise einfachen Mitteln ist es möglich, bewegte Bilder zu erstellen und damit kleine und große Geschichten zu erzählen. Ein Beispiel von einem Streetart Künstler Muto von Blublu und einem Miniaturtrickfilm von Hollerbusch.
Man kann mit allen Materialien Trickfilme machen; die Auswahl ist dabei nicht begrenzt. Von reinen selbstgemalten zweidimensionalen Legetrick-Bildern, über dreidimensionale Legosteine (sogenannte Brickfilme) und Playmobilfiguren, bis hin zu Knetanimationen ist alles möglich.
Inhalte
- Kennenlernen der Trickfilmtechniken (Zeichen-, Knet-, Puppen-, Lege-, Scherentrick u.v.m.)
- mit Medien arbeiten lernen: das Stativ, die Kameratechnik, deren Einstellungen für die Trickfilmarbeit (Perspektive, Einstellungsgrößen)
- Vorbereitung: Geschichte erfinden, Storyboard zeichnen, Materialliste erstellen
- Erstellen eines Trickfilms - heißt: sehr, sehr viele Fotos machen
- Arbeit mit dem PC: Material auf den Rechner übertragen, Filmschnitt: Dauer der Standbilder, Nachvertonen (Musik, O-Ton, Synchronisation)
- Entwicklung von medienpädagogischen Projektideen
Falls Sie ein bestimmtes Unterrichtsziel verfolgen, kann die Fortbildung gerne darauf zugeschnitten werden.
Struktur und Ablauf der Online-Fortbildung: 3 Phasen
1. Online-Präsentphase: Einstieg ins Thema, praktische Anregungen (je nach Thema ab 45 Minuten)
2. Phase: Praxis zu Hause oder in der Schule (Dauer nach Absprache, beenden mit Hochladen der Ergebnisse auf eine vorgegebene, datenschutzkonforme Plattform)
3. Phase: Abschluss. Besprechung der Ergebnisse und der Praxisphase (Probleme, Anregungen, usw.), methodische Möglichkeiten, Ausblick (Dauer ca. 45 Minuten)
Technische Voraussetzungen
- stabile Internetverbindung
- Browser (Chrome, Firefox) oder Client für die Videokonferenz
- videofähiges Endgerät (Smartphone, Tablet, digitale Foto- oder Videokamera)
- Computer oder Tablet zur Nachbearbeitung
Software
Je nach Endgeräten und Betriebssystem
iOS, iPadOS und Android:
- Stop Motion Studio (Pro)
Windows 10:
- OpenShot
- Windows Movie Maker
MacOS:
- iMovie
Selbstverständlich kann auf spezielle Softwarewünsche eingegangen werden.
Hinweise
Online-Fortbildungen stellen uns derzeit vor viele neue Herausforderungen. Bei Interesse unterstützen wir Sie gerne bei Ihren Planungen der Durchführbarkeit und passen unsere Inhalte an Ihre indviudellen Voraussetzungen an. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen.
Ihre Ansprechpersonen
Bianca Kühn / Nils Dunsche
Bianca Kühn
Nils Dunsche
multimediamobil Mitte
Lange Straße 28
27711 Osterholz-Scharmbeck
Telefon: 04791 8077776
region-mitte (at) multimediamobile.de