Zum Inhaltsbereich springen
Webtools im Unterricht (Online-Fortbildung)
Unsere Online-Fortbildungen finden über ein DSGVO-konformes Videokonferenz- und Cloud-System (BigBlueBotton und Niedersächsische Bildungscloud) statt. Gerne können wir aber auch nach Absprache ein von Ihnen bevorzugtes System nutzen.
Hintergrund
Das Lernen mit, durch und über digitale Medien stellt Lernende wie Lehrende vor besondere Herausforderungen und eröffnet zugleich eine Vielzahl neuer Möglichkeiten. Nun ist es nur ein kleiner Schritt, die Web-Werkzeuge gelingend in den Unterricht zu integrieren und somit den Unterricht spannender als auch (noch) effektiver zu gestalten. Webtools eröffnen Chancen. Durch die Nutzung digitaler Medien ergeben sich neue Perspektiven zur Unterstützung individueller Lernprozesse.
Schüler*innen können über ausgewählte Webwerkzeuge an der Unterrichtsgestaltung beteiligt werden und selbstgesteuert und selbstorganisiert lernen. Ihre in vielen Fällen bereits vorhandene technische Kompetenz lässt sich so leicht um eine inhaltliche, mediale und soziale Kompetenz erweitern. Da viele Webdienste auf die Zusammenarbeit in der Gruppe setzen (kollaboratives Arbeiten), kommen sie dieser typischen schulischen Unterrichtsform sehr entgegen.
Inhalt
Bei der Auswahl der Fortbildungsinhalte liegt der Schwerpunkt in der Regel auf dem Einsatz von Bildern, Tönen, Videos und Animationen. Im Vordergrund steht immer, wie Sie das Gelernte später in multimedialen Projekten mit Schüler*Innen oder in der Jugendarbeit einsetzen können. Die Teilnehmenden lernen ausgewählte Web-Tools für den Unterricht kennen und können diese in Praxisphasen erproben.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Veranstaltung um ein Praxisseminar handelt. Die Teilnehmenden sollen sich bestimmte Inhalte selber mittels Internetrecherche erarbeiten und die Ergebnisse mit ausgewählten Web-Werkzeugen dokumentieren:
- eine Online-Umfrage anlegen
- Recherchearbeiten auf einer öffentlichen Pinnwand dokumentieren
- mit einem Etherpad an einem gemeinsamen Dokument arbeiten
- gemeinschaftlich ein Mindmap online erstellen
- kollaborativ Zeichnungen und Diagramme erstellen
- Hinweise zum Thema Urheberrecht / Nutzungsrecht
Folgende Inhalte bieten wir ausdrücklich nicht an:
- Arbeiten mit vorhandenen Portalen wie Facebook, WhatsApp, Twitter u.a.
(siehe hierzu: http://www.nlm.de/sicheres-internet.html)
Technische Voraussetzungen
- stabile Internetverbindung
- Browser (Chrome, Firefox) oder Client für die Videokonferenz
- für die Durchführung notwendige Endgeräte und Software
Software
Die vorgestellten Webtools sind in der Regel über einen Webbrowser kostenlos zugänglich und werden laufend aktualisiert.
Hinweise
Mit unserem Fortbildungsangebot möchten wir Sie befähigen, selbstständig eigene Medienprojekte im Schulunterricht oder in der Jugendarbeit umzusetzen. Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung von Ideen und bei der Durchführung Ihrer ersten multimedialen Projekte mit Kindern und Jugendlichen.
Online-Fortbildungen stellen uns derzeit vor viele neue Herausforderungen. Bei Interesse unterstützen wir Sie gerne bei Ihren Planungen der Durchführbarkeit und passen unsere Inhalte an Ihre indviudellen Voraussetzungen an. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen.
Ihre Ansprechpersonen
Bianca Kühn / Nils Dunsche
Bianca Kühn
Nils Dunsche
multimediamobil Mitte
Lange Straße 28
27711 Osterholz-Scharmbeck
Telefon: 04791 8077776
region-mitte (at) multimediamobile.de