. .

Fortbildungsregion Süd

Fortbildungseinheit »Digitale Tonbearbeitung«

(Dauer ca. 3,5 Zeitstunden, ein Termin)

»Aktive Audioarbeit weckt und fördert bei Schülerinnen und Schülern Fähigkeiten, die im herkömmlichen Unterricht (...) nur eine untergeordnete Rolle spielen ...«

Diese Fortbildung bieten wir auf Wunsch auch als reine Online-Veranstaltung an. So können Sie bequem von zuhause oder jedem anderen Ort aus unser Angebot wahrnehmen. Falls Sie sich für die Produktion von Audiodateien mit dem Tablet (iPad) interessieren (Garageband oder andere Apps), sprechen Sie uns einfach an.

Warum sich mit digitaler Tonbearbeitung beschäftigen:

»Aktive Audioarbeit weckt und fördert bei Schülerinnen und Schülern Fähigkeiten, die im herkömmlichen Unterricht keine oder nur eine untergeordnete Rolle spielen. So steckt in der Beschäftigung mit auditiven Medien, der Herstellung und Aufnahme, dem Schnitt, der Montage und Weiterverwendung (z. B. in Präsentationen) nicht nur ein vielfältiges unterrichtliches Potential, sondern auch ein hoher Motivationsfaktor. Nicht selten entdecken und entwickeln sowohl Lehrkräfte wie auch Lernende über diese Tätigkeit ganz neue Fähigkeiten bei sich selbst und machen wertvolle affektive und soziale Erfahrungen innerhalb der Lerngruppe. (...)

© Foundry CoPixabayLicense – Bild bearbeitet

Medienpraktische Arbeit im Audiobereich ist einfach zu bewerkstelligen, erfordert geringen Technikaufwand, führt schon mit geringen Kenntnissen zu guten Ergebnissen, kann mit [Freeware und Open-Source-Programmen kostenlos] realisiert werden, ermöglicht schülerzentrierte Unterrichtsformen und kann so allen Beteiligten Raum für Kreativität und lustvolles Lehren und Lernen bieten.

Audioarbeit kann, muss aber nicht allein die Herstellung von Tonuntermalungen für digitale Präsentationen bedeuten. Mit Tönen lassen sich auch perfekt ganze Geschichten erzählen, ohne dass dabei ein einziges Wort gesprochen wird! Klanggemälde von Orten, Landschaften oder Situationen erfordern einen umfangreichen kreativen Prozess bei der Herstellung. Neben dem handwerklichen Know-how erwerben Schülerinnen und Schüler dabei gleichzeitig weitergehende Kenntnisse über die Wirkungen von Musik und Geräuschen, insbesondere, wenn sie z. B. mit Redebeiträgen kombiniert werden. So wirkt etwa eine Politikerrede mit unterlegter Kneipenatmosphäre völlig anders als etwa in einer Naturatmosphäre. Auch verleihen unterschiedlich unterlegte Musikstile einer Rede einen völlig anderen Ausdruck. (…).« [aus: Peter Schmidt - »Veni-audi-vici ... « (bearbeitet)]

Unterrichtsinhalte »Digitale Tonbearbeitung«:

Bei der Auswahl der Fortbildungsinhalte liegt der Schwerpunkt in der Regel auf dem Einsatz von Bildern, Tönen, Videos, Animationen und der mediengerechten Aufbereitung der Inhalte. Im Vordergrund steht immer, wie Sie das Gelernte später in multimedialen Projekten mit Schüler:innen einsetzen können.

Die nachfolgend genannten Unterrichtsinhalte können in Abhängigkeit von der eingesetzten Software und der genauen Programmversion abweichen:

  • Beitrag mit Einspielung als typisches Radioformat (Podcast)
  • Anlegen und benennen eines Projektordners
  • kopieren und ablegen aller Übungsdateien in diesen Ordner
  • Einrichten des Programmes
    (Programmoberfläche einstellen, Speicherpfade festlegen, ...)
  • Töne kürzen und schneiden
  • Arbeiten mit mehreren Tonspuren
  • Töne ein- und ausblenden
  • Lautstärke an gezielten Punkten absenken
  • eigene Kommentare einsprechen
  • ein Hörspiel nach Textvorlage aufnehmen und schneiden
  • Ausgeben im wav- und mp3-Format

Folgende Inhalte bieten wir nur nach vorheriger Rücksprache an:

  • Überspielen von einem externen Aufnahmegeräten in den Computer
  • journalistische Grundlagen

Sie vermissen ein Thema oder möchten sich einen Kurs aus der obigen Themenauswahl individuell zusammenstellen? Dann sprechen Sie uns einfach an. Bei rechtzeitiger Absprache können wir unsere Angebote auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden. Bitte beachten Sie, dass sich dabei die oben angegebene Unterrichtsdauer ändern kann.

Ziele dieser Fortbildungseinheit:

Mit unseren Fortbildungsangeboten möchten wir Sie befähigen, selbstständig eigene Medienprojekte im Schulunterricht oder in der Jugendarbeit umzusetzen. Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung von Ideen und bei der Durchführung Ihrer ersten multimedialen Projekte mit Kindern und Jugendlichen (mehr Infos ...).

Ideen für den Unterrichtseinsatz:

Nachfolgend finden Sie ein paar Anregungen, wie Sie Ihr neu erworbenes Wissen gewinnbringend im Schulunterricht und der Jugendarbeit einsetzen können:

Sie würden gerne eine der oben aufgeführten Anregungen oder eine eigene Idee im Unterricht oder der Jugendarbeit umsetzen, trauen sich aber nicht, ein solches Vorhaben alleine mit den Jugendlichen anzugehen? Kein Problem! Das multimediamobil – Region Süd unterstützt Sie bei der Durchführung multimedialer Projekt. Gemeinsam entwickeln wir mit Ihnen Ideen und stehen beratend zur Seite.

Software, die zum Einsatz kommt:

Wir setzen standardmäßig für diese Fortbildungseinheit folgende Programme ein:

Ihre Wunschsoftware ist nicht dabei? Bei rechtzeitiger Absprache ist es auch möglich, andere als die hier aufgeführten Programme zu verwenden. Wir benötigen dann von Ihnen spätestens sechs Wochen vor Unterrichtsbeginn eine Kopie der Software, damit wir uns entsprechend vorbereiten können.

Wichtige Hinweise zu dieser Fortbildungseinheit:

Bitte machen Sie den Inhalt dieser Seite allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Vorfeld der Veranstaltung zugänglich. So können alle realistisch einschätzen, was sie erwartet und ob der Kurs für sie geeignet ist.

Unsere Kurse sind so angelegt, dass auch weniger versierte Nutzerinnen und Nutzer teilnehmen können. Dennoch sollten Sie einige Grundkenntnisse mitbringen. Wie bedient man die Maus, wie legt man einen Ordner an und benennt ihn. Wie speichert man Dateien in einem bestimmten Ordner und findet die abgelegten Daten wieder. Und Sie sollten wissen, wie man Dateien und Ordner kopiert und auf einem anderen Laufwerk einfügt. Achten Sie bei der Buchung darauf, dass die Teilnehmenden in etwa auf dem gleichen Leistungsstand im Umgang mit dem Computer sind.

Damit ein Kurs zustande kommt, müssen mindestens 6 Anmeldungen vorliegen.

Zweifel, ob Sie diese Anzahl für eine Vor-Ort-Fortbildung erreichen? Dann suchen Sie sich doch weitere Interessierte an benachbarten Schulen oder Jugendeinrichtungen und buchen Sie den Kurs als gemeinsame Veranstaltung.

Standardmäßig kommen die Rechner, Tablets und sonstige benötigte Technik Ihrer Schule oder Einrichtung zum Einsatz. Bitte lesen Sie unbedingt folgende Hinweise hierzu: eigene Technik verwenden. Nach Absprache können auch Geräte des multimediamobils – Region Süd verwendet werden. Es stehen maximal 8 Laptop-Arbeitsplätze und 4 iPads zur Verfügung.

Das multimediamobil nimmt keine Sicherung der Unterrichtsergebnisse vor. Denken Sie also bitte daran, geeignete Speichermedien mitzubringen.

Sie haben besondere Themen oder spezielle Programme, die Sie gerne in der Fortbildung behandelt wüssten? Sie möchten in der Fortbildung mit eigenem Material an konkreten eigenen Ideen arbeiten? Dann weisen Sie uns einfach bei der Buchung darauf hin. Wir berücksichtigen Ihre Wünsche gerne, wenn sie uns sechs Wochen vor Kursbeginn bekannt sind.

Sie haben hier die Antworten auf Ihre Fragen nicht gefunden? Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung.

Ihr Ansprechpartner

Norbert Thien

Norbert Thien
multimediamobil
Region Süd

Charlottenstraße 5
30449 Hannover
Telefon: 0511 2706893
Fax: 0511 453930

thien(at)multimediamobile.de